Am 20.03.2021 halte ich einen Online-Anfängerkurs mit den theoretischen Grundlagen für den Einstieg in die Imkerei.
Anmeldung bitte bis spätestens 18.03.2021 per Mail an:
Die Zugangsdaten zum Kurs werden dann per Mail zugeschickt.
Am 20.03.2021 halte ich einen Online-Anfängerkurs mit den theoretischen Grundlagen für den Einstieg in die Imkerei.
Anmeldung bitte bis spätestens 18.03.2021 per Mail an:
Die Zugangsdaten zum Kurs werden dann per Mail zugeschickt.
Die Aussage „Honig – flüssig oder gerührt – das klingt ja wie ein ‚Honig-James Bond‘“ von meiner treuen Honigkundin M., hat mich (Michael Koslowski, guessbacher-honigbiene.de) dazu gebracht, einige James-Bond-Titel auf Bienen, Honig & Co. umzudichten.
Wir wäre es denn z.B. damit?
Aus fremder Feder:
Dank an Imkerkollege Marco Bierlein für die folgenden Ideen:
– „Miss Moneypenny“ wird zu „Miss Moneyhoney“ oder „Miss Honeypenny“, ihrer Nachfolgerin
– „Casino Royale“ wird zu „Casino GeleeRoyale“. Der Saft aus dem Königinnenträume sind.
Weitere Ideen werden gerne entgegengenommen.
Noch ist tiefster Winter mit Eis und Schnee, aber in wenigen Wochen wird sich das Blatt wenden …
… – haben Sie schon Geschenkideen für Freunde und Bekannte?
Obwohl die Weihnachtsmärkte in 2020 aufgrund Corona leider ausfallen müssen, gibt es trotzdem die bekannten winterlich-weihnachtlichen Mischungen mit Honig im Haustürverkauf unter Corona-Auflagen:
Und natürlich auch weiterhin die bekannten, „klassischen“ Honigsorten:
Für alle Wachstücher- und Kerzen-Bastler gibt es jetzt auch Bienenwachs (gereinigt, desinfiziert und auf Rückstände getestet):
Der Urlaub hat uns in diesem Jahr in ein Land gezogen, welches für seine Bienenhaltung weltbekannt ist.
Slowenien ist nicht nur der Ursprungsort der inzwischen auch in Deutschland „heimischen“ Krainer Biene (Carnica), sondern auch für seine seit Jahrhunderten liebevoll bemalten Bienenstöcke bekannt. Ein Besuch im Imkermuseum in Radovlijca, wo man hunderte historische Bienenstock-Stirnbretter bestaunen kann, stand deshalb natürlich auch auf dem Urlaubsprogramm.
Erste Völker zeigen schon Schwarmtendenzen. So konnten bereits erste Ableger (=Jungvölker) gebildet werden. Der Nektareintrag ist für die Jahreszeit auch schon extrem – bei ersten Völkern ist der erste Honigraum bereits vollgetragen und weitere Honigräume in Bearbeitung. Hoffentlich wird dem „fröhlichen Treiben“ – nicht wie im letzten Jahr – mit einer kalten Periode ein jähes Ende bereitet. Reichlich Regen, damit die aktuell blühenden Pflanzen wie z.B. der Raps zur Nektarproduktion angeregt werden, wäre dagegen dringend notwendig.
In Zeiten von Corona ist auch die Bienengesundheit nicht zu verachten. Hier heißt die größte Gefahr „Amerikanische Faulbrut“.
Nach der Durchsicht durch den Bienensachverständigen ist mittlerweile das Gesundheitszeugnis vom Veterinäramt eingetroffen. Somit konnte der bereits avisierte Verkauf von zwei Wirtschaftsvölkern jetzt durchgeführt werden. Und auch dem Verkauf weiterer Ableger (Jungvölker) und dem Besuch von Belegstellen zur Begattung von Königinnen steht in 2020 nichts mehr entgegen.
Ordne die Honigsorten richtig zu:
Für die Auflösung nach unten scrollen!
Tolle Aufnahmen und interessante Infos zur Honigbiene findet ihr in folgendem Video von terraX.
Viel Spaß dabei!