(Stand: 17.03.2020)
Der Imker
Michael Koslowski
– Baujahr 1976, verheiratet, 2 Kinder
– Wirtschaftsinformatiker (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
– im Hauptberuf tätig als „IT-Anforderungsmanager“
– Imker aus Leidenschaft
Meine Imkerei
Anzahl Bienenstände: 3
zwei weitere Stände befinden sich 2021 in der „Erprobung“
eingewintert im Herbst 2020
– Anzahl Völker: 14
ausgewintert im Frühjahr 2021
– Anzahl Völker: 11:
zwei Völker waren im Frühjahr weisellos und ein weiteres zu schwach, die Bienen wurden auf die anderen Völker verteilt
Mein Honig …
- … schmeckt jedes Jahr anders und nicht so „einheitlich“, wie die Honige aus dem Discounter, weil …
– meine Bienen immer auf’s Neue unterschiedliche Nektarquellen anfliegen und
– nicht in jedem Jahr zu allen Blütezeiten das gleiche – für die Nektarproduktion der Pflanzen bzw. die Produktion der Honigläuse – richtige Wetter herrscht (warm, nicht zu trocken, nicht zu feucht) - … ist nicht in jedem Erntejahr flüssig, weil …
– es viel Glück braucht, dass meine Bienen z.B. Wald-, Akazien- oder Lindenhonig eintragen, der auch längerfristig flüssig bleibt
Mein Equipment
– Beuten (= Bienenkästen):
Erlanger Magazinbeuten
Material: Holz
Hersteller Holzbeuten Wasinger, Bienen Ruck, Holtermann
Rähmchenmaß: ZaDant/Zander mit kurzen Ohren, Hoffmann-Schenkel
Dadant Beuten
Material: Holz
Hersteller Imkertechnik Wagner
Rähmchenmaß: Dadant
– Miniplus, Material: Holz
-Swi-Bine Begattungskästchen, Material: Styropor
– Honigschleuder:
CFM-Tangentialschleuder Edelstahl, Ø 50cm mit Motor 110W/230V mit Sicherheitseinr., 4-Wabenkorb 29 x 46cm
– Honig rühren:
Honigrührer „Auf und Ab“, Edelstahl, „Muskelkraftantrieb“
Honigrührer „Rasant“ mit Einhell Rührgerät
– Honig verflüssigen:
Melitherm Standard AR
Steba Einkochautomat ER2, Edelstahl
Keine Angst! Ich koche damit nicht den Honig, er wird nur schonend erwärmt (bis etwa 35°C), um das Abfüllen zu ermöglichen ohne die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs (wie z.B. die Enzyme Invertase und Diastase) zu schädigen.
Meine Vereine und Organisationen
Imkerverein „Scheßlitz und Umgebung“ – http://www.imker-schesslitz.de
Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w.V. – http://www.heg-imker.de
Region Bamberg – weil’s mich überzeugt – http://www.genuss-landkreis-bamberg.de
Mein ehrenamtliches Engagement
Mitglied des Vorstands des Imkervereins „Scheßlitz und Umgebung“ (Schriftführer von 03/2015 bis 03/2020, Beisitzer seit 03/2020)
Bienenfachwart (seit Februar 2019)
Seit 2017 übernehme ich die 2-jährige Betreuung von Probeimkern im Verein.
Betreute Probeimker:
2017/2018: 1 (A.H.)
2018/2019: 1 (M.S.)
2019/2020: 1 (A.K.)
2020/2021: 2 (R.K.), (T.S.)