Als Bienenfachwart stehe ich für imkerliche Vorträge und praktische Vorführungen am Bienenstand zur Verfügung. Für diese können Imkervereine Zuschüsse beim „Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten“ beantragen.
Dort findet sich auch das Merkblatt für förderfähige Fortbildungsthemen.
Bei Interesse an einem Vortrag oder einer praktischen Vorführung erreichen Sie mich unter:
m.koslowski@gmx.de oder 0151-55 28 47 04
Meine nächsten Vorträge:
Derzeit stehen noch keine weiteren Termin fest
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.imker-schesslitz.de
Derzeit kann ich folgende Vorträge anbieten:
NEU: Imkerei im Klimawandel
Zielgruppe: Imker
Dauer: ca. 1h
- Bienenbiologie
- Trachtangebot
- Bienengesundheit
- Betriebsweise
Anfängerkurs Imkerei – Theoretischer Einstieg in die Bienenhaltung
Zielgruppe: Interessierte Anfänger und Interessenten für die Imkerei, (Jung-) Imker
Dauer: ab ca. 6h, i. d. R. zwei Termine
Theoretischer Einstieg in die Imkerei mit folgenden Themen:
- Die Honigbiene – Apis mellifica
- Die Produkte der Honigbiene
- Biene und Bienenvolk
- Voraussetzungen für den Start
- „Imkern auf Probe“
- Tipps zum Vertiefen
Erste Praxis am Bienenvolk (Völkerdurchsicht mit Schwarmkontrolle)
Zielgruppe: Anfänger und Interessenten für die Imkerei, (Jung-) Imker
Voraussetzungen: erfolgter Besuch eines theoretischen Anfängerkurses
Dauer: ab ca. 1,5 – 2h
Praktischer Einstieg in die Imkerei mit folgenden Themen:
- Vorbereitungen (Werkzeug, Material, Schutzkleidung, Smoker anschüren)
- Erkenntnisse am Flugloch
- Durchsicht Brut- und Honigraum
- Prüfung auf Weiselrichtigkeit
- Arbeit mit dem Drohnenrahmen
- Erweiterungsbedarf erkennen
- Schwarmtrieb erkennen
Schwarmzeit – Warum Bienen schwärmen und wie ich ungewollte Schwärme verhindern kann
Zielgruppe: Imker
Dauer: ca. 2h
- Grundlagen des Schwärmens
- Schwarmvorbeuge
- Schwarmtrieb erkennen
- Schwarmverhinderung und –vorwegnahme
- Einfangen von Schwärmen
Varroabehandlung im Jahreslauf
Zielgruppe: Imker
Dauer: ab ca. 1,5h (mit Ausblicken Herbst/Winter ca. 3h)
Theoretischer Überblick mit praktischen Teilen zu:
- Befallsdiagnose und Erfolgskontrolle mittels Bodenschieber, Auswaschprobe, Puderzuckermethode
- Sommerbehandlung mit Ameisensäure (Nassenheider Professional, Liebigdispenser)
- Biotechnische Maßnahmen (Drohnenbrutentnahme, Brutunterbrechung, Brutentnahme …)
- mögliche Ergänzungen:
- Ausblick: Nachbehandlungsbedarf im Herbst
- Ausblick: Winterbehandlung mit Oxal- oder Milchsäure
Varroakontrolle im Herbst – Nachbehandeln? Aber wie?
Zielgruppe: Imker
Dauer: ca. 1 bis 1,5h
Theoretischer Überblick mit praktischen Teilen zu:
- Gründe für eine (wieder) erhöhte Milbenbelastung im Herbst
- Nachbehandlungsbedarf erkennen
- Behandlungsmöglichkeiten bei den herrschenden Bedingungen
- optional: Ausblick auf die Winterbehandlung
Varroa: Winterbehandlung (Restentmilbung)
Zielgruppe: Imker
Dauer: ca. 1h
Theoretischer Überblick mit praktischen Teilen zu:
- Sinn und Zweck der Winterbehandlung
- geeigneter Zeitpunkt / Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Winterbehandlung
- Milchsäure / Oxalsäure sprühen vs. Oxalsäure träufeln
- Erfolgskontrolle und Nachwirkzeiten
Honigernte und -lagerung
Zielgruppe: Imker
Dauer: ca. 1,5 bis 2h
Theoretischer Überblick mit praktischen Teilen zu:
- Vorbereitungen und notwendige Utensilien
- Wann ist mein Honig reif?
- Honigwabenentnahme
- Entdeckeln & Schleudern
- Sieben & Abschäumen
- Reinigungsarbeiten
- Kennzeichnung und Lagerung
- Rühren, Impfen und Abfüllen
Arbeitssicherheit für Imker – Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Bienenhaltung
Zielgruppe: Imker
Dauer: ca. 1h
- Gefährdungsquellen in der Imkerei für den Imker und Außenstehende
- Beispiele aus der Praxis
- Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen
Smartphone, Internet & Co. in der Imkerei
Zielgruppe: Imker
Dauer: ca. 1,5 bis 2h
- Informationsquellen im Internet
- Kaufen, Verkaufen und sich präsentieren im Internet
- Apps und Programme für Imker
- Technik am Bienenstock
Bienenweide: Mein Garten – Lebensraum für (Wild-)Bienen & Co
Zielgruppe: alle Interessierten (Imker, Obst- und Gartenbauvereine, Jugendgruppen, …)
Dauer: ca. 1,5 bis 2h
Wir sehen und an, wie Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen leben und wo wesentliche Unterscheide bei Nahrung, Lebensraum und Lebensweise liegen. Wie kann man mit diesem Wissen den Insekten mit einfachen Mitteln ein kleines Paradies schaffen, z.B. durch geeigneten Lebensraum und Nahrungsquellen. Welche „Aktivitäten“ sind nur gut gemeint und welche helfen den Insekten im Garten auf dem Balkon wirklich?
Option: Im kulinarischen Teil des Vortrags schauen wir uns das – neben der Bestäubung – zweitwichtigste „Produkt“ der Honigbiene an und schmecken einmal durch unterschiedliche Honigsorten der Region.
Gezielte Trachtnutzung
auf Basis eines Foliensatz des Instituts für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim
Zielgruppe: Imker
Dauer: ca. 1 – 1,5h
- Trachtquellen, Trachtbeobachtung und klassische Trachtgebiete
- Wie erhalte ich Sortenhonige?
- Alles rund um Honigtauerzeuger und Waldtrachternte
- Vorbereitung und Durchführung einer Wanderung
Pollen und seine Bedeutung für Bienen
auf Basis eines Foliensatz des Instituts für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim
Zielgruppe: Imker
Dauer: ca. 0,75 – 1h
- Pollen und Bestäubung
- Pollen im Honigbienenvolk
- Auswirkungen von Pollenmangel und einseitiger Pollenernährung
Weitere Themen sind mit entsprechendem Vorlauf nach Absprache möglich.
VORTRAGSHISTORIE
Anfängerkurs Imkerei – Theoretischer Einstieg in die Bienenhaltung
11.03.2022, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Varroa im Jahreslauf – Möglichkeiten zur Nachbehandlung und Ausblick auf die Winterbehandlung
24.09.2021, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Varraobehandlung im Jahreslauf – Sommerbehandlung und biotechnische Verfahren
16.07.2021, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Honigernte und -lagerung
02.07.2021, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Erste Praxis am Bienenvolk (Völkerdurchsicht mit Schwarmkontrolle)
04.06.2021, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Schwarmzeit – Warum Bienen schwärmen und wie ich ungewollte Schwärme verhindern kann
Online-Kurs über meet.jit.si
30.04.2021, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Pollen und seine Bedeutung für Bienen
Online-Kurs über meet.jit.si
09.04.2021, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Anfängerkurs Imkerei – Theoretischer Einstieg in die Bienenhaltung
Online-Kurs über meet.jit.si
20.03.2021, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Varroakontrolle – Nachbehandeln? Aber wie?
10.10.2020, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Varroabehandlung
17.07.2020, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Honig richtig ernten und lagern
10.07.2020, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Smartphone, Internet & Co. in der Imkerei
17.01.2020, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Arbeitssicherheit für Imker – Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Bienenhaltung
18.10.2019, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Varroabehandlung
12.07.2019, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Honigernte und -lagerung
05.07.2019, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung
Mein Garten – Lebensraum für (Wild-)Bienen & Co
25.04.2019, Obst- und Gartenbauverein Breitengüßbach
Spurensuche im Bienenvolk
05.04.2019, Imkerverein Scheßlitz & Umgebung